ADAC Motorwelt – Kommunikation für die Altpapiertonne

Cover der "ADAC Motorwelt" 3/2013Da greife ich in meinen Briefkasten und bin direkt positiv überrascht. Die „ADAC Motorwelt“ Nummer 3 / 2013 sieht auf den ersten Blick tatsächlich aus wie ein normales Automagazin. Ganze 11 Automobile neuester Bauart zieren das Cover in einer verspielten Collage und wecken bei mir die Hoffnung auf das, was ich von einem Automagazin erwarte: Bilder, Daten und Berichte. Aber weit gefehlt.

Schon die ersten durchblätterten Seiten lassen die freudige Erwartung bereits im Fahrstuhl hinauf zur Wohnung zerplatzen. Die „ADAC Motorwelt“ ist und bleibt ein Magazin für Mitglieder, des großen gelben Automobilclubs, die ihre ersten Fahrversuche noch mit Zwischengas und ohne Servolenkung gemacht haben. Einige sogar ohne Sicherheitsgurt. An uns „jüngere“ Mitglieder hat keiner gedacht. Und will offensichtlich auch keiner denken.


Als mein Großvater vor einigen Jahren von uns ging, war er der letzte Mensch, den ich kannte, der dieses Magazin wie ein Magazin behandelte. Bekommen, lesen, auf den Tisch legen, wieder lesen, auf den Nachtisch legen und selbst dort darin lesen. Meine Generation verbindet mit diesem Stück Club-Kommunikation nur eins: Altpapiertonne.

Schade eigentlich – aber nachvollziehbar.

Warum soll ich mir auch ein Magazin zur Hand nehmen und ernsthaft durchblättern, das zu mehr als 50% aus Werbung für Treppenlifte und Kreuzfahrtpauschalangeboten besteht? Ein Fahrbericht – zum Beispiel zur neuen Mercedes E-Klasse – umfasst ganze 2 Seiten, die mit nur bedingt mitreißendem Buchstaben-Salat gefüllt sind und von ganzen 3 Bildern „geschmückt“ werden, die mir Mercedes Benz schon vor Wochen auf meine Facebook-Pinnwand geschoben hat. Was soll das?

Der auf dem Cover mit viel optischem Reiz angekündigte „Autofrühling 2013“ entpuppt sich auf der angekündigten Seite 20 als lustlose Aneinanderreihung von PR-Textchen aus wirklich allen Bereichen des automobilen Kosmos. Es werden ungelogen 17 Fahrzeuge mit je einem Bild „präsentiert“ und auf den dafür genutzten 7 Seiten auch noch schnell die Autofarben der Saison, die neueste Sicherheitstechnik und die wirtschaftliche Perspektive der sechs größten Automobilkonzerne runter gerockt.

Das nötigt entweder Respekt ab oder führt zu verständnislosem Kopfschütteln. Der geneigte Leser ahnt, in welche Richtung mein Drehzahlmesser kippt.

Aber warum bekomme ich dieses Blatt eigentlich? Warum nehme ich es regelmäßig wie viele andere auch aus meinem Briefkasten, um es – meist in derselben Handbewegung – dem Altpapier zuzuführen? Nun ja. Weil ich Mitglied bin.

Mitglied in diesem „Club“ der mir sinnvoll erschien, obwohl ich nicht mal ein eigenes Auto besitze. Jedenfalls noch nicht. Aber es sind die Angebote und der Service, die mich vor dem ersten großen Auslandsurlaub mit meiner kleinen Familie dazu bewegten, ohne viel Nachdenken dem „Club“ beizutreten. Ich will das gar nicht alles aufzählen, aber ich muss schon sagen, der ADAC hat mich genau im richtigen Moment abgeholt. Ich musste Dinge für die Reise klären und mir vielen spontan eine Hand voll guter Erfahrungen ein, die mein soziales Umfeld mit dem Club gemacht hatte.

Dass ich in den „Genuss“ der Motorwelt kommen würde, wusste ich da allerdings nicht. Jedenfalls nicht bewusst.

Warum macht nun der ADAC nicht mehr aus diesem Magazin? Warum zielt das Blatt nicht einmal mit einem halben Auge auf die nachwachsende Mitgliedergruppe und warum schaffen es die gefühlten Erfinder des deutschen Service-Ideals, dieses Potenzial an Kommunikation und Begeisterungsfähigkeit komplett brach liegen zu lassen?

Gut. Es gibt auch eine APP, die ich bislang nicht kannte. Ich werde sie mir jetzt mal runterladen und testen. Vielleicht werde ich ja positiv überrascht. Aber das Grundproblem bleibt:

Wir leben in Zeiten von „Mercedes Benz Passion“ und vieler anderer wunderbarer Autoblogs, die jeden Tag zehntausende Leser begeistern. Ich wage die These, dass all diese Leser einmal im Monat eine ADAC-Motorwelt in ihrem Briefkasten finden. Wie viele sie dann auch lesen, bleibt ein Geheimnis. Aber fest steht: Es könnten mehr sein. Viel mehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert